für alle Ehren- und Hauptamtler, sowie Mitglieder des MTV München
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Der Referent beantwortet kompetent und praxisnah alle Fragen rund um die Aufsichtspflicht für Jugendleiter*innen im Sport – Basiswissen kompakt!
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Der Malteser Hilfsdienst e.V. informiert kurz und knapp über Kindernotfälle.
Unterschiedliche Kulturen müssen keine Gegensätze und unvereinbar sein. Wie man interkulturell sensibel mit Kindern und Jugendlichen in Sportgruppen arbeiten kann, und was das mit der eigenen Haltung zu tun hat, soll in diesem Lehrgang vermittelt werden.
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagen von erlebnispädagogischen Maßnahmen selbst erlebt und vermittelt sowie Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht aufgezeigt werden. Zudem soll den Teilnehmenden praxisnah ein Pool an erlebnispädagogischen Kooperationsspielen für die Turnhalle vermittelt werden.
Die gute Zusammenarbeit von jungen und erfahrenen Ehrenamtlichen ist eine der wichtigsten Säulen einer erfolgreichen und nachhaltigen Vereinsarbeit. Jedoch auch im ehrenamtlichen Kontext kommen wir manchmal nicht daran vorbei, schwierige Gespräche zu führen.
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
In diesem Lehrgang möchten wir einen sicheren Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermitteln, die in der Gruppe auffallen. Neben einem fundierten Verständnis, warum die Betreffenden so handeln, ist auch wichtig zu wissen, wie man vermittelnd und schlichtend eingreifen kann.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagen von erlebnispädagogischen Maßnahmen selbst erlebt und vermittelt sowie Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht aufgezeigt werden. Zudem soll den Teilnehmenden praxisnah ein Pool an erlebnispädagogischen Kooperationsspielen für die Turnhalle vermittelt werden.
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Grundlagen von erlebnispädagogischen Maßnahmen selbst erlebt und vermittelt sowie Einsatzmöglichkeiten im Sportunterricht aufgezeigt werden. Zudem soll den Teilnehmenden praxisnah ein Pool an erlebnispädagogischen Kooperationsspielen für die Turnhalle vermittelt werden.
Die Münchner Sportjugend bietet Lehrgänge zum Erwerb der Jugendleiter*in-Card (Juleica) an. In den jeweils zweitägigen Lehrgängen werden wichtige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein angesprochen.
Die Themen reichen von Aufsichtspflicht über konkrete Spielbeispiele bis hin zum Zuschusswesen der Münchner Sportjugend für Maßnahmen der überfachlichen Jugendarbeit.
Die Teilnahme am Lehrgang berechtigt zum Erwerb einer Jugendleiter*in-Card (Juleica). Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Mit dieser Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse für die Betreuungspersonen beantragt werden. Außerdem gibt es einige Vergünstigungen für Inhaber*innen der Juleica.
Nähere Informationen zu den Qualitätsstandards, Vergünstigungen, sowie zur Antragstellung gibt es hier.
Liebe Übungsleiterin, lieber Übungsleiter, liebe Abteilungsleitung,
auch in 2025 bieten wir wieder Erste-Hilfe-Kurse in unserem Haus an, die für euch kostenlos - aber für alle Übungsleiter alle 2 Jahre verpflichtend - sind.
Die Kurse finden wieder in unserem Dojo in der Häberlstr. 11 b statt, Kurszeit ist jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr.
Damit du nicht mit Straßenschuhen in den Raum musst und keine kalten Füße bekommst, nimm dir Hallenschuhe oder dicke Socken mit.
Und Getränke nicht vergessen, weil wir im Gebäude keine Möglichkeit haben, etwas zu trinken zu bekommen. Für die Mittagsverpflegung gibt es einige Bäcker in der Nähe.
Die häufigsten Fragen und Antworten:
Frage: „Kann die Bescheinigung über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Kurs auch zum Nachweis zum Erlangen einer Fahrerlaubnis vorgelegt oder für die Erlangung einer DOSB-Lizenz werden?“
Die Antwort ist: „Ja!“
Frage: „Wenn ich bereits in diesem oder letztem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs außerhalb des MTV besucht habe, muss ich dann an dem innerhäusigen im MTV teilnehmen?“
Die Antwort ist: „Nein, du musst nicht teilnehmen, lass uns bitte eine Kopie deiner Teilnahmebestätigung zukommen.“
Frage: „Wenn ich mich für einen Kurstermin angemeldet habe, ist die Teilnahme dann verpflichtend?“
Die Antwort ist: „Ja! Die Teilnahme ist verpflichtend!“
Wichtiges zum Schluss: Gebuchte und nicht-wahrgenommene Plätze werden dem MTV mit je 60 € in Rechnung gestellt! Daher ist eine Zusage verbindlich.